
Bild: Fröhliche Kinder rennen durch ein Feld, umgeben von hohen Gräsern und bunten Blumen.
Hier stellen wir unsere Wochenangebote vor, die außerhalb von Ferienzeiten regelmäßig stattfinden:
Montag: Ab 15 Uhr bieten wir Geocaching im Frühling und Sommer an. Ab dem Herbst spielen wir ab 15 Uhr Brettspiele. Ab 15 Uhr 30 wird Hip Hop/Streetdance angeboten.
Dienstag: Heute könnt Ihr bei uns ab 15 Uhr 30 Gitarre spielen lernen. Hierfür müsst Ihr Euch unbedingt anmelden. Ab 16 Uhr bieten wir einen Selbstverteidigungskurs bzw. Kung Fu nach der „Five Animals“-Methode an.
Mittwoch: Ab 15 Uhr könnt Ihr mit Scratch ein eigenes Spiel entwickeln
Donnerstag: Wieder ab 15 Uhr beschäftigen wir uns mit den sozialen Medien und den Vor- und Nachteilen verschiedener Plattformen. Aber wir lernen auch, wie wir zum Beispiel ein Reel bei Instagram erstellen.
Freitag: Noch bis zum 30. September haben wir die Gelegenheit in der Sporthalle der Grundschule Unter den Kastanien unter Anleitung Bewegungsspiele zu spielen. Ab dem 1. Oktober verlegen wir das Angebot auf unseren Platz.
Außerdem gärtnern wir in unserem Gemüse- und Blumengarten, spielen Ballspiele, Brettspiele, Kartenspiele, Wortspiele, Games auf der PS5, Switch oder Wii, spielen Tischtennis, Badminton, Wikingerschach, toben auf der Slackline, sind kreativ, singen, tanzen, quatschen oder chillen.
Bitte telefonisch unter 030/76803603 oder per Mail an jfedrwolf@ba-sz.berlin.de für die Angebote anmelden. Ein Anmeldeformular befindet sich unter Downloads.
Ferienangebote
Die Sommerferien haben wir folgendermaßen aufgeteilt:
Woche 1: Die Einrichtung bleibt vom 28. Juli bis 1. August geschlossen.
Woche 2: Für angemeldete Kinder findet in der Woche vom 4 August bis 8. August das Bogenbauprojekt Bogenheld*innen statt.

Bild: Ein Mann sitzt zusammen mit drei Kindern an einem Tisch, umgeben von Bögen und Pfeilen, und planen ihr nächstes Bogenschießen.
Woche 3 bis 5: Gönnt uns eine Auszeit!
Woche 6: In der letzten Ferienwoche vom 1. September bis 5. September werden wir Montag Batiken, Dienstag besucht uns das Theater Kazibaze, Mittwoch gehen wir im Schlachtensee schwimmen und machen Stand Up-Paddling, Donnerstag gehen wir in den Britzer Garten und Freitag werden wir Minigolf spielen.
Den Flyer und das Anmeldeformular für die letzte Woche der Sommerferien kann man HIER downloaden.
Gedenkstättenfahrt nach Krakau in der ersten Herbstferienwoche

Bild: Menschen schlendern über einen Platz in Krakau, wo Pferdekutschen stehen.
Vier Jugendeinrichtungen arbeiten zusammen, um ein starkes Zeichen für Erinnerungskultur zu setzen.
Vier Jugendeinrichtungen arbeiten zusammen, um die Erinnerungskultur zu stärken und die Gedenkstättenpädagogik zu fördern. Vom 20. bis 24. Oktober 2025 findet eine Bildungsfahrt nach Krakau statt. Die Teilnehmenden besuchen die Gedenkstätten Auschwitz und Birkenau und nehmen an einer Stadtführung in Krakau teil.
Die Reise ist für junge Menschen zwischen 13 und 26 Jahren geplant. Sie lernen die Geschichte des Holocaust kennen und setzen sich mit den Themen Erinnerung, Verantwortung und Zivilcourage auseinander. Sechs qualifizierte Betreuungspersonen stehen den 35 Teilnehmenden zur Seite. Sie sind Ansprechpartner*innen und bearbeiten mit den Teilnehmenden die Exkursionen.
Die Übernachtung ist im Meininger Hostel in Krakau. Dort können die Teilnehmenden sich gut austauschen und reflektieren. Es sind zwei Ausflüge geplant. Sie führen ins Auschwitz-Stammlager und Auschwitz-Birkenau. Dort erfahren die Teilnehmenden viel über die Geschichte und die Auswirkungen des Holocaust. In Krakau machen wir eine Stadtführung. Dabei erfahren wir mehr über die Stadt und die jüdische Community.
Die Teilnahme kostet 150 € (mit Frühstück und Snacks). Man kommt mit dem Bus hin und zurück.
„Wir wollen, dass die Menschen sich mit der Geschichte auseinandersetzen. Nur mit Bildung und Reflexion können wir die Lehren der Vergangenheit in die Zukunft tragen“, lautet der Leitsatz des Projektes.
Das Projekt wird von Mitarbeitenden mehrerer Jugendfreizeiteinrichtungen organisiert und durchgeführt. Anmeldeschluss ist der 15.07.2025.
Anmeldungen werden in den genannten Einrichtungen entgegengenommen:
Kinder- und Jugendzentrum Dr. Wolf
Angie Heinz, Leitung
Christian Groß, Erzieher
030/90299-3106
angie.heinz@ba-sz.berlin.de
www.kijudrwolf.de
Jugendfreizeiteinrichtung G. Marshall
Aneta Hellebrandt, Erzieherin
Marshallstr. 3
14169 Berlin
030/90299-6758
jfemarshall@steglitz-zehlendorf.de
https://jfhmarshall.de/
Haus der Jugend Zehlendorf
Alexander Skoczowsky, Leitung
Cindy Zinser, Erzieherin
Argentinische Allee 14
14163 Berlin
030/80909913
leitunghausderjugend@steglitz-zehlendorf.de
https://hdjzehlendorf.de/
Jugendfreizeiteinrichtung Albrecht Dürer
Rosaleen Kachel, Erzieherin
Memlingstr. 14 A
12203 Berlin
030/84318543
jfealbrechtduerer@steglitz-zehlendorf.de
https://jfe-albrecht-duerer.de/
Den Flyer und das Anmeldeformular kann man HIER downloaden.
Ankündigung Kinder- und Jugendbegegnung in Ungarn Sommer 2026!

Bild: Sicht auf das ungarische Parlamentsgebäude vom Wasser, das Gebäude spiegelt sich in den sanften Wellen.
Wir freuen uns riesig, euch zu eine unvergessliche Kinder- und Jugendbegegnung nach Ungarn anzukündigen! Gemeinsam mit der JFE Albrecht Dürer und unseren Partner*innen in Ungarn sind wir schon voll in der Planung für dieses tolle Angebot!
Vom 8. bis 15. August 2026 erwartet euch ein spannendes Abenteuer voller Freundschaften, Spaß und neuen Erfahrungen.
Wo?
In der wunderschönen Umgebung von Szilvásvárad /Ungarn, wo die Natur zum Entdecken einlädt und die Kultur lebendig wird!
Was erwartet euch?
Gemeinsam mit anderen Kindern und Jugendlichen im Alter von 10 bis 14 Jahren werdet ihr eine Woche voller aufregender Aktivitäten erleben. Von sportlichen Herausforderungen, wie Kletterpark bis hin zu spannenden Aktivitäten z.B. Besuch einer mittelalterlichen Burg – es wird für jeden etwas dabei sein!
Ein ganz besonderes Highlight wird unser Ausflug nach Budapest sein! Die beeindruckende Hauptstadt Ungarns erwartet uns mit ihren prachtvollen Gebäuden, dem historischen Burgviertel und der berühmten Kettenbrücke. Gemeinsam werden wir die Stadt erkunden, das ungarische Essen probieren und vielleicht sogar ein paar Souvenirs für die Daheimgebliebenen mitbringen!
Warum teilnehmen?
Diese Woche bietet nicht nur eine tolle Gelegenheit, neue Freundschaften zu schließen, sondern auch die Möglichkeit, die ungarische Kultur hautnah zu erleben, eure Sprachkenntnisse zu erweitern und unvergessliche Erinnerungen zu sammeln.
Seid ihr bereit für das Abenteuer?
Packt eure Koffer und bringt eure Neugier mit! Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit euch zu lachen, zu lernen und die Zeit in Ungarn zu genießen.
Anmeldung:
Wir haben bereits eine Warteliste angelegt. Gern könnt Ihr Euch auf der Warteliste eintragen lassen.
Wir können es kaum erwarten, mit euch eine fantastische Zeit zu verbringen!
Euer Kinder- und Jugendzentrum Dr. Wolf 🌍✨und eure Jugendfreizeiteinrichtung Albrecht Dürer